Internationaler Frauentag am 8. März
Laut und sichtbar für Gleichberechtigung, Solidarität und Selbstbestimmung – auch in Ried!
Rund um den 8. März, den Internationalen Frauentag, setzen die SPÖ Frauen in Oberösterreich mit der größten Verteilaktion des Jahres ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung, Solidarität und Selbstbestimmung. In allen Bezirken – auch im Bezirk Ried – wurden an Wochenmärkten, in Einkaufsstraßen und bei Veranstaltungen Informationsmaterialien verteilt.
Gerade in Oberösterreich, dem Bundesland mit dem zweithöchsten Gender Pay und Pension Gap sowie dem geringsten Angebot an Kinderbetreuung, ist der Kampf für Gleichstellung noch lange nicht vorbei. Deshalb waren auch Funktionär:innen der SPÖ Ried laut und sichtbar für eine geschlechtergerechte Zukunft unterwegs.

Foto (©SPÖ) v.l.n.r: Bezirksvorsitzender Bgm. Fritz Hosner, Gerlinde Gschwendtner, Silvia Ibinger,
Melanie Pumberger und Bundesrat Sebastian Forstner
Gleichstellung erfordert auch 2025 anhaltenden Einsatz!
Die SPÖ Frauen Oberösterreich fordern konkrete Maßnahmen für ein selbstbestimmtes, sicheres und gleichberechtigtes Leben aller Frauen:
- Mehr Kassen-Gynäkolog:innen und Frauengesundheitszentren in ganz OÖ.
- Gleicher Lohn für gleiche Arbeit und verpflichtende Lohntransparenz.
- Schutz vor Gewalt: Mehr Übergangswohnungen und Frauenhausplätze, verstärkte Präventionsarbeit mit Männern und Burschen.
Wie wurde der 8. März zum Internationalen Frauentag?
Im späten 19. Jahrhundert begannen Frauen weltweit für Gleichberechtigung, bessere Arbeitsbedingungen und das allgemeine Wahlrecht zu kämpfen. Vor 1900 war die Sozialdemokratie die einzige Partei, die sich für das Frauenwahlrecht ausgesprochen hatte. Das Ansinnen für den Kampftag für Frauenrechte entstand in sozialistischen Kreisen in den USA. Clara Zetkin schlug 1910 auf dem Zweiten Internationalen Frauenkongress den Weltfrauentag vor. Er wurde erstmals am 19. März 1911 in Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Schweiz gefeiert. 1921 legte man den Tag auf den 8. März, um an die Arbeiterinnenstreiks in Petrograd 1917 zu erinnern. Seitdem wird der 8. März weltweit als Internationaler Frauentag begangen.