CREATIVE REGION
DIE CREATIVE REGION LINZ & UPPER AUSTRIA ERÖFFNET NEUEN HOTSPOT DER
KREATIVEN SZENE IN DER TABAKFABRIK LINZ
Mit einem frischen, unverwechselbaren Erscheinungsbild und in außergewöhnlichen, ideenreichen Räumlichkeiten präsentiert die Creative Region Linz & Upper Austria GmbH ihr umfassendes Programm zur Stärkung und Unterstützung der Entwicklung der Kreativwirtschaft in Linz und Oberösterreich. Design, Multimedia, Architektur, Werbewirtschaft, Grafikdesign, Musikwirtschaft, Verlagswesen, Gamesindustrie, Filmwirtschaft – Kreativwirtschaft ist eine vielzitierte Zukunftsbranche und bereits gegenwärtig von enormer Bedeutung für gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklungen.
STRIN KOMMRIN SUSANNE WEGSCHEIDER
„Die Wirtschaft ist im Wandel und Kreativität wird im Wettbewerb der führenden Wirtschaftsregionen immer mehr zu einer Schlüsselkompetenz. Die gemeinsame Herausforderung, eine für kreative Menschen attraktive, spannende und lebendige Region zu sein, lassen Wirtschaft und Kultur an einem Strang ziehen. Die CREATIVE REGION ist nicht nur ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt Linz und Land Ober-österreich, sondern auch eine Zusammenarbeit der Kultur- und Wirtschaftspolitik, um kreative Menschen zu unterstützten, mit ihren Leistungen und Ideen auch wirtschaftlich erfolgreich sein zu können. Leucht-turmprojekte, wie die Tabakfabrik, das Ars Electronica Center oder die geplante Bewerbung als UNESCO City of Media Art sind die Chance, sich als Kreativstandort auch international einen Namen zu machen.“
LABG CHRISTIAN MAKOR
„Mit der CREATIVE REGION haben Land Oberösterreich und Stadt Linz eine gemeinsame Initiative ins Leben gerufen, die durch den Leitgedanken der aktiven Mitgestaltung zu Wachstum und Erfolg der Kreativbranchen beitragen soll. Die CREATIVE REGION wird von Land Oberösterreich und Stadt Linz zu gleichen Teilen getragen“, erklärt Aufsichtsratsmitglied LABG Christian Makor.
„Beide Gesellschafter haben während der intensiven Aufbauarbeit ganz im Sinne der kooperativen Unternehmensplanung auch gleichermaßen effizient und lösungsorientiert gehandelt. Kreativwirtschaft ist ein regionstragendes Thema, das besonderer Aufmerksamkeit bedarf, da sind sich Land und Stadt einig.“
GF PATRICK BARTOS
„Die CREATIVE REGION ist in erster Linie eine Plattform mit und für Menschen und Communities der kreativen Industrien“, meint Geschäftsführer Patrick Bartos. „Es gibt hier viel zu bergendes Potenzial. Wir sind eine Informations- und Serviceplattform, eine Projektwerkstatt und eine Vernetzungsgesellschaft zur Stärkung der Kreativwirtschaft und der Positionierung von Linz und Oberösterreich als kreativen Standort. Und wir gehen bewusst andere Wege“, so Patrick Bartos weiter. „Mit Programmformaten die aus der kreativen Szene stammen passen wir unsere Angebote gezielt an unsere Klientel an. Die Konzeption unserer Aktivitäten ist uns dabei ebenso wichtig wie deren Inhalt. Nicht nur das „was“ zählt, sondern auch das „wie“!“
Zur Büroeröffnung merkt Patrick Bartos an: „Die Räumlichkeiten der CREATIVE REGION in der Tabakfabrik Linz sollen zum echten Hotspot werden, einem Ort für kreatives Talent, Weiterbildung und Unternehmertum. Hier werden sich die Köpfe und die QuerdenkerInnen treffen, Informationen austauschen, Unterstützung bekommen, Ideen entwickeln, Projekte präsentieren, einander vernetzen. “ Darüber hinaus wird die CREATIVE REGION ihre Programme natürlich auch in die regionalen Zentren Oberösterreichs tragen.
DAS PROGRAMM DER CREATIVE REGION
Ab 14. März finden wöchentlich Beratungs-, Coaching-und Vernetzungsveranstaltungen statt. Das Format „Co-Creative Region“ widmet sich vor allem der Professionalisierung von Marketing- und Kommunikationsarbeit. Eng damit verknüpft ist auch die professionelle Begleitung von Kreativen bei Messe- und Veranstaltungsauftritten. „Show me the money“ ist der Guide der CREATIVE REGION
zu Anträgen bei Förderstellen, Einreichungen bei Preisen und Stipendien, Steuererklärungen und Finanzierungsfragen. „Think out loud!“ ist der Name einer neuen Workshopreihe, die sich in erster Linie an Studierende richtet. In diesem Rahmen kommen Niko Alm und andere Querdenker am 12. und 13. April zum Thema Guerilla Marketing in die Tabakfabrik Linz. Weiters sollen jährlich zwei StipendiatInnen für acht Wochen als „Außenstellen“ die kreative Region Linz und Oberösterreich in anderen Kreativregionen vertreten. Mit dem Programm „Open Design Region Linz & Oberösterreich“ setzt man sich zum Ziel, die Region als Knotenpunkt in der Open Design Bewegung zu positionieren. Start ist ein Open Design Symposium am 23. Mai in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz. Auch möchte sich Linz als UNESCO City of Media Art bewerben, gemeinsam mit PartnerInnen wie dem Ars Electronica FutureLab und der Johannes Kepler Universität. Und schließlich will die CREATIVE REGION aktiv die Etablierung neuer Vernetzungsplattformen unterstützen.
KEIN LOGO FÜR ALLES, SONDERN EIN STÜCK KREATIVE GEMEINSCHAFT
Der international erfolgreiche oberösterreichische Designer Thomas Feichtner verleiht der CREATIVE REGION ihr Gesicht. Kein statisches Logo, sondern ein Stück kreative Gemeinschaft soll das Signet werden. Es soll das vielfältige gestalterische Potenzial der Region zeigen. Die Kreativen sind eingeladen, das Erscheinungsbild der Organisation immer wieder neu zu erfinden. „Entwurfseinschränkungen gibt es dabei keine“, schließt der Designer aus. „Einzige Vorgabe ist die von den geografischen Umrissen des Bundeslands Oberösterreich abgeleitete Außenkontur. Sie bündelt die Vielfalt der Mitgestaltung in ein unverkennbares Zeichen der Unternehmensidentität.“ Ziel ist es, dass das Signet ein Spiegel der kreativen Gemeinschaft wird und das kreative Potenzial der Region reflektiert.
EIN ORT DES WANDELS ALS HOTSPOT FÜR DIE KREATIVSZENE
Auch flexible, multifunktionale Räumlichkeiten betrachtet die CREATIVE REGION als wesentlich für die Umsetzung ihres Programms. Vormals statische Räume im Verwaltungstrakt der Tabakfabrik Linz wurden vom jungen Architektenteam Clemens Bauder und Klaus Scheibl komplett umgestaltet. Wände wurden niedergerissen, Zwischendecken entfernt. Entstanden ist ein großzügiger Office-Space der durch seine verschieb- und wandelbaren Elemente zugleich Veranstaltungsraum, Lounge, Café oder Vorführraum ist. Ob Beratungsgespräche, Workshops oder spielerische Settings, der Raum kann mit wenigen Griffen sogar zum Riesen-Brettspiel oder zum Street Soccer Court adaptiert werden. „Die Aufgabe, einen Ort zu schaffen, der sich mit den sich wandelnden Bedürfnissen seiner Benutzung selbst verändert, hat uns von Anfang an begeistert“, erinnert sich Klaus Scheibl. Die Durchführung des dichten Programms der CREATIVE REGION könne beginnen: „Hier ist es nun möglich interdisziplinär zu arbeiten, zu experimentieren, zu reflektieren und so neue Lösungen für kreativwirtschaftliche Fragestellungen zu entwickeln. Die nun hohen Räume vermitteln Platz zum Denken.“ Und indem Veranstaltungen und Workshops nun in den eigenen Räumlichkeiten durchgeführt werden können, werden beträchtliche Mietkosten gespart.