Geothermie Ried
Geothermie Ried
Bohrstellenbesichtigung der SPÖ
Kurz vor dem Abschluss der Bohrarbeiten für die Reinjektionsbohrung für das große Geothermieprojekt in Ried/Mehrnbach besuchte eine Abordnung der SPÖ-Bezirksorganisation die Baustelle, um sich an Ort und Stelle über dieses große Projekt informieren zu lassen.
Der Geschäftsführer der Energie AG Oberösterreich Wärme GmbH Ing. Mag. Adolf Punz führte durch die Baustelle und informierte Landtagsabgeordneten Christian Makor, die Bürgermeister Roswitha Schachinger, Johann Jöchtl, Josef Bleckenwegner, Vizebgm. Michael Steffan, Stadtrat Erich Rohrauer, SPÖ-Fraktionsvors. Sabine Steffan, ÖGB-Bezirksgeschäftsführer Johann Walchetseder, SPÖ-Bezirksgeschf. Florian Schiffecker und SPÖ-Mitarbeiterin Ulli Hoser über den Fortschritt der Bauarbeiten.
Das Oberösterreichische-Molassebecken sei besonders gut geeignet für Nutzung der geo-thermalen Energie. Das bisher bei den Probepumpungen geförderte Wasser habe eine Temperatur von über 100° C und eigne sich bestens für die Geothermie. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt 25 Mio. Euro, informierte Punz.
„Für die Stadt Ried und seine Bewohner ist dieses Projekt sehr wichtig. Schließlich kann es so gelingen langfristig eine kostengünstige Beheizung vieler Haushalte zu erreichen“, zeigte sich Vizebgm. Michael Steffan zufrieden.
In der Nachbargemeinde Mehrnbach sollen in der ersten Phase die öffentlichen Gebäude und rund 150 Haushalte angeschlossen werden. Umgesetzt wird das Projekt durch die Geothermie Ried Bohrung GmbH, an der die Energie Ried Wärme GmbH zu 95 % und die Nahwärme Mehrnbach GmbH zu 5 % beteiligt sind.
Auch für den Umweltsprecher der SPÖ im oö. Landtag Christian Makor ist das Projekt, bei dem heißes Tiefenwasser umweltfreundliche Fernwärme für die Region liefern soll, einen weiterer Meilenstein am Weg zur umweltfreundlichen Energieumstellung weg von Öl und Gas. Mit Ried steigt die erste Bezirkshauptstadt Österreichs auf erneuerbare Energie um, lobt Makor die Vorbildwirkung.
Noch zu Beginn der Heizperiode 2012 sollen rund 250 Kunden im Stadtgebiet von Ried mit Fernwärme beliefert werden, bis zu 1.300 Abnehmer sollen es im Vollausbau werden.