Bildung mit Zukunft
Herbstauftakt: „Bildung mit Zukunft“
Aktionstag der SPÖ Ried zum Schulstart
Pünktlich zum Schulstart setzt die SPÖ Oberösterreich wieder einen Schwerpunkt in ihrer Bildungskampagne. Neben zahlreichen anderen Aktivitäten gab es zum Schulstart eine landesweite Aktionswoche zum Thema „Bildung ist für mich …“. Am 12. September fand dazu ein Aktionstag in Ried statt.
Wie auch im Vorjahr hat die Junge Generation (JG) Ried auch dieses Jahr wieder versucht, den SchülerInnen den Einstieg in das neue Schuljahr zu erleichtern. „Begonnen haben wir unseren Tag heute ganz früh, da wir auch der AKS (Aktion Kritischer SchülerInnen) beim Verteilen der Schülerkalender geholfen haben. Insgesamt haben wir fast 2000 Kalender unter die Leute gebracht.“, erzählt Fabian Grabner von der JG.
Beim anschließenden Aktionsstand am Rieder Hauptplatz konnten dann PassantInnen und SchülerInnen ihre Wünsche und Anregungen zum Thema „Bildung ist für mich …“ auf Kärtchen schreiben und sich mit diesen fotografieren lassen. Zudem wurden zahlreiche Minereralwasserflaschen mit der Aufschrift „Bildung mit Zukunft“ und Informationsbroschüren verteilt.
„Den Bildungsauftrag der Gesellschaft kann die Schule am besten erfüllen, wenn über den ganzen Tag verteilt Lernphasen, Erholungszeiten, Bewegung, Üben und Wiederholen des Lernstoffes in einer gemeinsamen Schule stattfinden. Hausübungen und Nachhilfe finden so in der Schule statt. Wir schaffen dadurch miteinander eine neue Lern- und Lehrkultur, bei der das Stärken von Fähigkeiten, Begabungen, Talenten und Interessen im Vordergrund steht.“ so SPÖ-Bezirksvorsitzender Landtagsabgeordneter Christian Makor. „Wir wollen bessere Gemeinsame Schulen mit einer Förderung aller Talente der Kinder.“ ergänzt SPÖ-Bezirksgeschäftsführer Florian Schiffecker.
Zeit mit Kindern statt teurer Nachhilfe
Durch eine Ganztägige Schulform sparen sich die Eltern viel Geld für außerschulische Nachhilfe und gewinnen wertvolle gemeinsame Zeit mit ihren Kindern. Zusätzlich bleibt in dieser Schulform Zeit für eine Unterstützung der LehrerInnen durch Fachpersonal anderer Berufsgruppen, wie SchulpsychologInnen, SozialarbeiterInnen und FreizeitpädagogInnen. “Es ist eine Schande für die Gesellschaft, wenn Österreichs Familien pro Jahr rund 127 Millionen € für Nachhilfe ausgeben müssen“, zeigt sich Christian Makor bestürzt.
Bildtext: Unter dem Motto „Bildung ist für mich …“ fand eine rege Diskussion und Interaktion mit der Bevölkerung statt.