SPÖ Bezirksorganisation Ried

Möglichkeiten, wie du die SPÖ unterstützen kannst

Mitmachen

Ried

"50 plus – die Messe für die zweite Lebenshälfte"

Vielfalt des Älterwerdens

Alles andere als alt wird die Rieder Messe von 9. bis 10. April aussehen: "Mit der Messe 50plus greift die Rieder Messe zum zweiten Mal ein angesichts der demographischen Entwicklung sicher publikumsträchtiges Thema auf und erfüllt auch ein wichtiges Bedürfnis der Menschen, nämlich das Bedürfnis nach Information!," so Landtagsabgeordneter Christian Makor, der in Vertretung des für Soziales zuständigen Mitgliedes der Oberösterreichischen Landesregierung. Landeshauptmann Stellvertreter Josef Ackerl, am Pressegespräch teilnahm. Information über das Älterwerden, Fitness im Alter und die damit verbundenen möglichen Aktivitäten, aber auch die damit möglicherweise einhergehenden Beschwerden werden behandelt. Keine Frage daher, dass sich auch das oberösterreichische Sozialressort an dieser Messe maßgeblich beteiligt.

Vom aktiven Altern bis zum Altern in Würde

Die Besucherinnen und Besucher können sich vor Ort über sämtliche Leistungen des Landes im Sozialbereich informieren und einige der Angebote oder vielseitigen Entwicklungen hautnah erleben. Heuer wird sich ein eigener Bereich mit dem Thema Gesundheit und Ernährung mit gesunden Lebensmitteln beschäftigen. Neben einem spannenden Schaukochen gibt es dort auch die Möglichkeit zur Verkostung. In Zusammenarbeit mit der ARGE Alten- und Pflegeheime werden auch die Lebenssituation in den Alten- und Pflegeheimen und die dortigen Betreuungs- und Pflegeleistungen dargestellt.

Zu Beginn – in der Abteilung "Herausforderungen und Lösungen" – erfahren die Besucherinnen und Besucher Interessantes über die demographische Entwicklung in unserem Bundesland. Wie viele 80jährige und ältere Menschen wird es 2030 in Oberösterreich geben? Wie viele pflegebedürftige Menschen werden künftig Unterstützung brauchen? Welche Angebote wurden in der Vergangenheit dafür geschaffen, und wie sieht der Plan für die Zukunft aus? Und welche Bezirke werden besonders betroffen sein? "Wir präsentieren nicht nur den Bedarfs- und Entwicklungsplan des Sozialressorts, sondern versuchen auch Einblick zu geben in die Systematik, die hinter der Schaffung von Angeboten wie Alten- und Pflegeheimen, Mobilen Diensten und Betreubaren Wohnungen steckt.

In der Ausstellungsabteilung "Selbständigkeit & Unterstützung" gibt es alles über Aktive Lebensgestaltung, Seniorenclubs- und -organisationen. Darüber hinaus werden Informationen über Mittagstische, Fahrdienste, Rufhilfen und Betreubares Wohnen angeboten.

Neben den finanziellen Unterstützungen – wie dem Heizkostenzuschuss oder dem Zuschuss für den Senior/innen-Erholungs- oder Kuraufenthalt – sind es vor allem die "Mobilen Dienste", die älter und nach und nach betreuungs- und pflegebedürftig werdende Menschen dabei behilflich sind, die kleinen und großen Herausforderungen des Alltags zu bewältigen.

Die Bereitstellung Mobiler Dienste, aber auch vieler anderer Angebote ist Aufgabe der regionalen Träger sozialer Hilfe, also der Sozialhilfeverbände und der Städte mit eigenem Statut. Der Sozialhilfeverband Ried informiert über die entsprechenden Angebote im Detail vor Ort, aber auch über die Strukturen des Sozialhilfeverbandes, seine Leistungen und die Finanzierung dieser Leistungen. Die Einwohnerinnen und Einwohner des Bezirks können sich mit ihren entsprechenden Anliegen direkt an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialhilfeverbandes wenden, Besucherinnen und Besucher anderer Bezirke sind eingeladen, die ebenfalls eingerichtete Sozialberatungsstelle zu nutzen.

Wenn die Pflegebedürftigkeit zunimmt und Mobile Dienste nicht mehr ausreichen, wenn also Pflege und Betreuung rund um die Uhr notwendig werden, dann sind Alten- und Pflegeheime die sicherste Unterbringung, zum Beispiel auch im Falle zunehmender Demenz, über deren Erscheinungsbild in einer eigenen Abteilung informiert wird. Danach hat die ARGE Alten- und Pflegeheime nicht nur eine berührende Fotoausstellung über das Leben im Heim aufgebaut, sie zeigt auch anhand eines Nachbaus, wie heutzutage die Wohneinheiten im Alten- und Pflegeheim aussehen.

In weiteren Abteilungen werden die Sozialberufe vorgestellt, finden pflegende Angehörige Informationen über speziell auf sie zugeschnittene Unterstützungen und zeigen die Plejaden den technischen Fortschritt, der Seniorinnen und Senioren auch einen barrierefreien Zugang in die Computerwelt eröffnet.

Im eigens eingerichteten "Filmkino" können Sie sich im wahrsten Sinne des Wortes ein Bild über den Aufbau der Oö. Altenbetreuung und der mobilen Dienste machen. Einem spannenden Messerundgang mit zahlreichen und informativen Angeboten steht also nichts im Wege.

Social Media Kanäle

Besuche unsere Social Media Kanäle!